Montag, 9. Dezember 2024

Mousse au chocolat

 Hallo ihr Lieben!

Ein schokoladiger Nachttisch gefällig? In diesem Rezept gibt es Eier, aber sie werden erhitzt, wegen der Samonellengefahr! Wenn ihr am Vortag das Schokomousse zubereitet, braucht ihr keine Gelatine! Wenn ihr nur ein paar Stunden Zeit habt, würde ich ein bis zwei Blatt verwenden!




 Zutaten: 200g Zartbitterschokolade (kann auch Kochschokolade sein, gute Qualität!)
                 3 Eier, 1 Prise Salz, 70 g Zucker, 1 EL Vanillezucker oder Vanillearoma,
                 250 ml Schlagobers (Sahne), 1 Blatt Gelatine(optional)
                 Schlagobers und Früchte zum Dekorieren 

Zubereitung: im Thermomix: Gelatine im kalten Wasser einweichen. Schokolade in den Thermomix wiegen und auf Stufe 8/18 Sekunden zerkleinern. Zucker, Vanille, Salz und Eier zugeben und 5 Minuten/Stufe 3 auf 75°C erhitzen, Gelatine gut ausdrücken und in den laufenden Thermomix geben, danach Messbecher entfernen und auf Stufe 2,5/ 4 Minuten kalt rühren. Deckel vom Mixtopf entfernen und stehen lassen. Eventuell kurz kalt stellen. In der Zwischenzeit Schlagobers steif schlagen (Mixer). Schokolademasse vorsichtig unter den Schlagobers heben und ein paar Stunden kalt stellen.

Ohne Thermomix: Schokolade in Stücke teilen und über Wasserbad schmelzen. Beiseite stellen und Eier und Zucker über Wasserbad mit dem Mixer schaumig rühren, mit Zuckerthermometer prüfen, ob die 75°C erreicht sind. Gelatine gut ausdrücken und unter die Eimasse rühren. Danach die geschmolzene Schokolade in die Eiermasse rühren und kurz überkühlen. Schlagobers unterheben. Ein paar Stunden kalt stellen.
 
 


Besonders Tipp zur Weihnachtszeit: Orangen-Schokomousse: mit Orangenöl (hochwertig: prima....a oder ähnliches) oder Saft und etwas Schale einer unbehandelten Orange aromatisieren. Mit Orangenscheiben dekorieren.
Lebenkuchenmousse: etwas Lebkuchengewürz in die fertige Schokoladenmasse geben. Vorsichtig dosieren! Weniger ist mehr! Mit Lebkuchen dekorieren!
Viel Spaß beim Nachmachen!



Freitag, 12. Januar 2024

Flaumiges Milchbrot/Striezel

 Hallo ihr Lieben!

Anbei ein Rezept für ein leckeres Frühstück! Es stammt vom Jo Semola, habs ein bisserl meinen Bedürfnissen angepasst und ich glaub, es kann sich sehen lassen! Im Teig sind keine Eier drinnen, falls ihr Euch das fragt, bei der Zubereitung. Ich war anfangs ein bisserl skeptisch, aber es hat gut funktioniert! Viel Spaß beim Ausprobieren!

 


Zutaten: für das Mehlkochstück: 100g Milch, 25g Weizenmehl

                               
              500g Weizenmehl (glatt oder universal)
                60g Butter, zimmerwarm
              220g Milch                                                                                           
                  5g Hefe
                  6g Salz
                60g Zucker
                  1 EL Vanillezucker

                  1 Ei zum Bestreichen (optional: Hagelzucker, Rosinen)
 
Zubereitung:
 In einem kleinen Topf Milch und Mehl versprudeln mit dem Schneebesen und dann erhitzen. Vorsicht wird schnell dick, schnell rühren und aufpassen, dass nichts anbrennt! Deckel drauf und abkühlen lassen! Wenn das Mehlkochstück abgekühlt ist, den Teig zubereiten: Alle Zutaten, ausser die Butter! in einer Küchenmaschine verkneten, bei Bedarf noch einen kleinen Schluck Milch zugeben, kommt immer auch aufs Mehl an! Nach 10 Minuten Knetzeit die zimmerwarme Butter Stückchenweise dazugeben und dann noch ca. 5 Minuten kneten lassen. Ihr könnt auch ein paar Rosinen in den Teig geben, wenn ihr möchtet (so eine Handvoll).
 
Teigruhe ca. 4 Stunden bei Zimmertemperatur! Oder über Nacht: 2 Stunden bei Zimmertemperatur, und ca. 10 Stunden im Kühlschrank. Danach den Teig rausnehmen und bei Zimmertemperatur aklimatisieren lassen.
 
Drei gleichlange Stränge formen (oder auch mehrere-so wie ihr Lust habt) und zu einem Zopf flechten.
Auch ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mind. noch eine halbe Stunde bis Stunde gehen lassen. Kurz vor dem Backen noch mit einem versprudelten Ei bestreichen. Ihr könnt den Striezel auch mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
 
Das Backrohr auf 180°C Ober und Unterhitze vorheizen (od. Heißluft 160°C). Ca. 20 bis 30 Minuten backen, kommt aufs Backrohr an! Bevor er zu dunkel wird, schnell raus damit! Abkühlen lassen und genießen!