Dienstag, 1. Dezember 2015

Kärntner Kletzenbrot

Hallo meine Lieben!
Adventzeit - Kletzenbrotzeit! Oder wie die Kärntner sagen:"Kloatzenbrot". Kletzen sind getrocknete Birnen (Dörrbirnen). Das Brot ist eigentlich ein Roggenbrot, welches mit Trockenfrüchten und Nüssen verfeinert wird. Aus der tradionellen Kärntner Küche einfach nicht weg zu denken. Etwas Butter auf's Kletzenbrot und mit Kaffee oder Tee genießen. Normalerweise rastet das Kletzenbrot 1-2 Wochen, aber dieser Teig ist relativ weich, somit könnt ihr es auch gleich einverleiben.Viel Freude!



Zutaten: (für ca. mittlere Laibe)
Fülle
300 g Kletzen
150 g Feigen, getrocknet
125 g Dörrpflaumen
140 g Rosinen
150 g Haselnüsse
  50 g Rum
100 g Zucker
etwas Lebkuchengewürz oder Zimt

Teig
400 g Roggenmehl
100 g Weizenmehl
  10 g Salz
  20 g Sauerteigpulver
  10 g Öl
1/2 Würfel frischen Germ
380 g lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Wenn ihr relativ weiche Kletzen erwischt, braucht ihr sie nicht einweichen. Doch wenn sie steinhart sind, müßt ihr sie über Nacht in etwas Wasser einweichen. Dann aber das Wasser nicht wegschütten, sondern für den Teig verwenden!
Die Trockenfrüchte in grobe Stücke schneiden, Rosinen, Nüsse, Zucker, Gewürz zugeben und mit Rum ein paar Stunden oder über Nacht marinieren.

 


 Alle Zutaten für den Teig in eine Küchenmaschine geben und ca. 8 Minuten kneten lassen.
Dann die Früchte zugeben und gut durchkneten. Ca. eine halbe Stunde gehen lassen. Dann auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3 Laibe formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und nochmal zugedeckt eine halbe Stunde rasten lassen. Inzwischen das Backrohr auf 220°C Heißluft vorheizen.
Die Laibe mit Wasser bepinseln und ins Rohr schieben. Die Temperatur auf 170°C Heißluft zurückschalten. Ca. 50 Minuten Backzeit (kommt natürlich auf euer Backrohr an). Auskühlen lassen und genießen. Das Kletzenbrot eignet sich auch prima zum Einfrieren. Gutes Gelingen!









Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen