Mittwoch, 11. März 2015

summ, summ - Bienenstich

Hallo meine Lieben!
Der Bienenstich ist seit jeher einer meiner Lieblingsgebäckstücke, doch hab' ich ihn noch nie ausprobiert - das mußte sich ändern! Also hier meine Premiere! Ich hoffe, dass er Euch genauso gut mundet wie uns.....


Zutaten:
Teig:
500 g Mehl
  80 g Butter
100 g Zucker
   1 EL Vanillezucker
2 Dotter
2 Eier
1/2 Würfel Germ (Hefe)
200 g Milch

Butter in einem Topf schmelzen, Milch, Eier, Dotter und Germ dazugeben und gut  verrühren, damit alle Zutaten warm sind. Mehl, Zucker und Vanillezucker vermischen. Die Milchmischung dazugeben und kneten. Thermomix-Version: Butter 2 Minuten auf Varoma schmelzen. Milch, Eier, Dotter und Germ dazugeben und auf 40 Grad 2 Minuten erwärmen. Dann Mehl, Zucker und Vanillezucker dazugeben und 2 Minuten/Knetstufe kneten lassen.
Teig gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Falls vorhanden Backrahmen verwenden (ist nicht zwingend notwendig) Mit der Gabel etwas einstechen.



Belag:
300 g Mandelblättchen
  50 g Butter
100 g Schlagobers
   5 EL Zucker
   4 EL Honig

Butter, Schlagobers, Zucker und Honig in einem Topf zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und die Mandelblättchen dazugeben, gut vermischen. Auf dem Teig gleichmäßig verteilen. Backrohr auf 160 Grad Umluft oder 180 Grad Ober und Unterhitze vorheizen.





Ca. eine halbe bis dreiviertel Stunde backen, bis die Mandeln goldbraun sind. Vorsicht, damit sie nicht zu dunkel werden, sonst schmecken die Mandeln bitter! Auskühlen lassen. Inzwischen die Füllung zubereiten:
Füllung:
1/2 l Milch
1 P. Vanillepuddingpulver
4 EL Zucker
5 Blatt Gelatine
250 ml Schlagobers

Aus der Milch, dem Puddingpulver und dem Zucker einen Pudding zubereiten. Gelatine in kaltem Wasser einweichen, gut ausdrücken und in dem noch warmen Pudding unterrühren. Kalt stellen. Schlagobers steif schlagen und unter den ausgekühlten Pudding heben. Auf die zwei unteren Teighälften gleichmäßig verteilen und dann den Deckel darauf setzen. Am Besten funktioniert es, wenn man den Mandel-Deckel schon in Portionen schneidet und dann auf die Füllung setzt. So geht das spätere Portionieren leichter. Einige Zeit kühl stellen, damit die Creme fest wird.



Vor dem Servieren etwas bei Zimmertemperatur temperieren, kalter Germteig schmeckt nicht!
Ich wünsch Euch viel Spaß beim Ausprobieren und genießt das Frühlingswetter!





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen