Kärntner Kasnudeln (Tutorial)

Hallo meine Lieben!

Eines unserer Lieblingsgerichte, aus Kärnten einfach nicht wegzudenken. Die Kasnudel findet ihren Ursprung in der tradionellen, bäuerlichen Kost, da ja die einfachen Zutaten immer vorhanden waren. Die erste Erwähnung der Kasnudel stammt aus dem 18. Jahrhundert aus Oberkärnten. Als besonders bei der Kasnudel gilt das Verschließen des Teiges das man "krendeln" nennt. "A Madl, des nit krandeln konn, dos kriagt kan Monn!" heißt es in der Kärnter Mundart - da bin ich ja froh, dass ich das geschafft habe....



Zutaten:

Teig:
1 kg griffiges Mehl
4 TL Salz
1 EL Öl
ca. 500ml Wasser  
Fülle:
2 kg Kartoffeln (keine Mehligen)
250g-500g Bröseltopfen (die Menge hängt von der persönlichen Vorliebe ab)
1 Knoblauchzehe, oder Knoblauchgranulat, ganz nach Geschmack
etwas frische oder getrocknete braune Minze (Nudelminze in Kärnten)
1 Zwiebel, goldbraun geröstet, Salz, Pfeffer, eventuell etwas Suppenwürze

Zum Servieren:
100 g Butter
etwas frischer Schnittlauch
 
Zubereitung:
Die Kartoffeln in der Schale kochen und noch warm pressen. Abkühlen lassen.


Währendessen die Zwiebel goldbraun rösten und den Nudelteig in der Küchenmaschine herstellen.
10 Minuten kneten lassen, dann in Frischhaltefolie wickeln und rasten lassen.
 Während der Teig rastet, die Fülle vorbereiten. Die Kartoffeln mit dem Bröseltopfen, den Zwiebeln, den Gewürzen vermengen. Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen. Vorallem Salz, den die Kartoffel ziehen nach.....


So, nun könnt ihr den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und mit einem großen Glas oder einem Ausstecher Kreise ausstechen, Durchmesser ca. 10 cm. Ich verwende auch gerne eine Nudelmaschine.

Der Teig darf nicht zu dünn sein, die Nudel werden ziemlich voll gefüllt.


Mit einem Löffel die Fülle auf einem Kreis verteilen, ich nehme dazu einen Eislöffel!


Den Kreis zu einem Halbmond zusammenfalten, die Fülle etwas hineindrücken.
Dann mit dem Daumen und Zeigefinger der rechten Hand die Nudel verschließen. Wer das nicht schafft, nicht verzweifeln: einfach eine Gabel nehmen, fest am Rand entlang andrücken, damit die Fülle nicht herausquillt.


Die fertige Nudel sieht dann so aus:


Ich pinsle die Nudel immer mit etwas Öl ein, denn wenn der Nudelteig länger an der Luft ist, trocknet er aus und bekommt Risse, dann reißt die Nudel beim Kochen ein....Wenn ihr Sie einfriert, auf ein Blech mit Frischhaltefolie legen und wieder Folie darüberlegen, dann die nächste Schicht Nudeln draufschlichten.
Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und die Nudeln einlegen, auf kleiner Stufe sieden. Wenn die Nudeln an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig. Falls sie nach längerer Zeit, nicht an der Oberfläche auftauchen, picken sie vielleicht am Boden fest, schaut mal nach ;)
Etwas Butter in einem Topf zerlassen und auf kleiner Flamme braun werden lassen (Nussbutter nennt man das). Die Nudeln mit brauner Butter und frischem Schnittlauch servieren!




Ich wünsch Euch gutes Gelingen und guten Appetit!
 
 

 

Kommentare

Beliebte Posts